Unsere Gemeinden

Luftaufnahme Furttal Zürich

Boppelsen

Boppelsen liegt auf 520 m ü.M. am Südhang der Lägern im Furttal. Oft wird Boppelsen im Furttal auch als "Sonnenstube" der Region bezeichnet. Eingebettet zwischen der Lägern und einem unbedeutenden Hügel wird das Dorf durch ein ganz spezielles Klima geprägt.

Buchs ZH

Buchs grenzt an den Bezirkshauptort Dielsdorf. Da durch das Furttal eine Römerstrasse führte, wurden in Buchs und Dällikon römische Gutshöfe errichtet, von denen heute noch Spuren vorhanden sind.

Dällikon

Bis zum Jahre 1843 bildete Dällikon mit dem Nachbardorf Dänikon eine politische Gemeinde. Die gemeinsame Schule wurde 1876 aufgeteilt. Die reformierte Kirchgemeinde Dällikon-Dänikon hat sich hingegen bis in die Gegenwart halten können.

Dänikon

Die älteste erhaltene Nennung des Ortsnamens weist auf das Jahr 1130 hin als Täninchoven, im Jahre 1262 wird es Tenikon geschrieben. Im Jahre 1821 erbaute die Zivilgemeinde ein neues Schul- und Gemeindehaus und brachte ein vorher noch nicht geführtes Wappen hervor: eine schwarze Pflugschar auf weissem Grund, was das Selbstbewusstsein der Ackerbauern der Gemeinde unterstreicht.

Hüttikon

Am 3. Februar 883 wurde Hüttikon erstmals urkundlich erwähnt. 1803 wurde Hüttikon vom Kanton Aargau losgelöst und dem Kanton Zürich hinzugefügt. 1868 wurde es von der Kirchgemeinde Würenlos abgetrennt und der Kirchgemeinde Otelfingen zugeteilt. Hüttikon existiert seit 1814 als Gemeinde im heutigen Sinne.

Otelfingen

Otelfingen wird erstmals im 11. Jahrhundert im Zusammenhang mit dem Kloster Wettingen erwähnt. Von 1409 bis zum Untergang des Stadtstaates Zürich 1798 bildete Otelfingen mit den 12 Gemeinden Boppelsen, Buchs ZH, Dielsdorf, Regensberg, Sünikon, Niedersteinmaur, Obersteinmaur, Bachs, Schöfflisdorf, Oberweningen, Schleinikon und Niederweningen die Landvogtei Regensberg.

Regensdorf

Nur wenige Kilometer in westlicher Richtung vom Zentrum der Stadt Zürich und vom Flughafen entfernt, erstreckt sich die Gemeinde quer über das Zürcher Furttal. Das Tal bildet eine direkte Verbindung zwischen den beiden starken Wirtschaftsregionen im Raum Zürich Nord und Zürich West. Dank seinem attraktiven Standort hat sich Regensdorf in den letzten 50 Jahren vom Bauerndorf zur modernen Zentrumsgemeinde entwickelt.